Radio Communication Check

by Julia

  • Theorie zum Sprechfunk für BZF I, BZF II und BZF E
  • Sprechfunktraining für BZF I, BZF II und BZF E
  • Refresher-Training
  • Vorbereitung auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur oder einer der Landesluftfahrtbehörden
  • Englischtraining für die Textübersetzung bei der BZF-I- und BZF-E-Prüfung

Es muss schnell gehen?

Hier kannst Du Dir direkt einen Termin für BZF I- oder BZF II-Training buchen:

Gerne kannst Du mich vorab für ein Informationsgespräch anrufen:

0049 7454 878 18 31

oder schreibst mir eine e-Mail mit Deiner Anfrage:

By Julia

Du bist Flugschüler und fragst Dich, wie Du am besten mit dem Sprechfunk beginnst? Keine Sorge – damit bist Du nicht allein! Der Sprechfunk ist ein fester und wichtiger Bestandteil der Pilotenausbildung, und es ist völlig normal, sich anfangs unsicher zu fühlen. Ich begleite Dich Schritt für Schritt: Wir besprechen gemeinsam, was auf Dich zukommt, wie Du Dich optimal vorbereiten kannst und worauf es beim Funken wirklich ankommt.

Auch bei den "berühmten" englischen Texten, die oft Teil der Sprechfunkprüfung sind, unterstütze ich Dich – wir üben Übersetzungen, trainieren Formulierungen und sorgen dafür, dass Du sicher und souverän wirst.

Egal, ob Du gerade erst anfängst oder einfach etwas Übung brauchst: Ich bin für Dich da und helfe Dir, mit einem guten Gefühl ans Mikrofon zu gehen.

Melde Dich gerne, und wir besprechen, wie ich Dich am besten unterstützen kann!

Das Training

  • wird individuell auf den Kandidaten und seine Bedürfnisse angepasst
  • beginnt mit der theoretischen Besprechung von Abflug und Anflug
  • geht anschließend in das praktische Training über
  • erfolgt im Tempo des Kandidaten, ohne Zeitdruck
  • beinhaltet das theoretische An- und Abfliegen verschiedener Plätze
  • umfasst typische Gemeinheiten und Stolperfallen, wie sie häufig in Prüfungen der BNetzA oder der Landesluftfahrtbehörden vorkommen

Der Trainingsablauf

Im folgenden stelle ich den Ablauf des Trainings vor. Das Training wird individuell an die Bedürfnisse des Kandidaten angepasst.

Vorgespräch und Beratung

In einem persönlichen Telefonat oder per e-Mail werden die Trainingsmodalitäten sowie der Ablauf des Trainings genau erläutert. Für mich ist es wichtig zu erfahren, wie der Kandidat lernen möchte, was seine Vorstellungen und sein Zeitplan sind.

Theorie des Abfluges

Bevor das praktische Funktraining beginnt, wird zunächst der Abflug ganz minutiös theoretisch besprochen. Dabei werden alle relevanten Unterlagen wie Sichtflugkarten, Rollkarten, ATIS-Informationen und weitere notwendige Materialien sorgfältig einbezogen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für den Ablauf und die erforderlichen Funksprüche zu schaffen. Das Training sollte in einer konzentrierten, ruhigen Umgebung stattfinden, damit sich der Kandidat vollständig auf die Inhalte einlassen kann.

Theorie des Anfluges

Der zweite Teil des praktischen Funktrainings konzentriert sich auf den Anflug. Auch hier steht zunächst die theoretische Vorbereitung im Vordergrund. Anhand von Sichtflugkarten, Platzrunden und aktuellen ATIS-Informationen wird der Anflug Schritt für Schritt durchgesprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Funksprache und der sauberen Struktur des Anflugverfahrens.

Praktisches Training

Sobald die Theorie zu Abflug und Anflug abgeschlossen ist, beginnt das praktische Training. Dabei wird die Funkphraseologie direkt angewendet, indem realistische Szenarien geflogen werden – von einem Flughafen zum nächsten. Das Training richtet sich dabei ganz nach dem individuellen Lerntempo des Kandidaten. Schritt für Schritt werden typische Stolpersteine und kleine „Gemeinheiten“ eingebaut, wie sie auch in den praktischen Prüfungen der BNetzA oder Landesluftfahrtbehörde vorkommen können. Im Rahmen eines BZF I-Trainings erfolgt zudem nach und nach der Übergang von der deutschen in die englische Sprache – sorgfältig aufgebaut und praxisnah geübt.

Prüfungsvorbereitung

Wie kannst Du Dich auf die Prüfung vorbereiten? 

Funkphraseologie lernt man nicht durch Zuhören allein – sie muss aktiv geübt und laut gesprochen werden. Nur durch ständiges Wiederholen prägen sich die Abläufe ein und werden zur Selbstverständlichkeit. Hier einige Tipps für effektives Training:

  • Keine Sorge, wenn anfangs vieles unklar ist – gerade in den ersten Flugstunden ist es normal, wenig zu verstehen. Mit der Zeit wird das Hörverständnis besser und man kann antizipieren was vom Controller als nächste Anweisung kommen müsste
  • Nach jeder Trainingseinheit lohnt es sich, Abflug und Anflug noch einmal laut durchzugehen – das festigt das Gelernte und erhöht die Sicherheit im echten Funkbetrieb
  • Phraseologien regelmäßig laut sprechen – am besten täglich, damit sich Struktur und Wortwahl automatisieren. Vor allem die Einleitungsanrufe (initial calls) sollten fehlerfrei über die Lippen kommen
  • Mut zum Sprechen – wann immer sich in der Flugausbildung die Gelegenheit bietet, selbst zu funken, sollte man sie nutzen

Über mich 

Mein Name ist Julia Engster-Juhas. Ich habe Lehramt studiert und liebe das Lehren. Nach meiner eigenen Flugausbildung ergab sich für mich die Möglichkeit, als Theorielehrerin und Funktrainerin tätig zu werden – eine Aufgabe, die ich mit großer Leidenschaft ausübe.

Ich arbeite sehr gerne mit Flugschülerinnen und Flugschülern, vertiefe mich gemeinsam mit ihnen in die Materie, beantworte Fragen und unterstütze sie zum Beispiel beim Einüben der englischen Übersetzungtexte. Auf diese Weise kann ich dazu beitragen, dass sich mehr ambitionierte Menschen ihren Traum vom Fliegen erfüllen können.

Mein Fokus liegt dabei stets auf dem einzelnen Kandidaten und seinen individuellen Bedürfnissen. Ich passe mich dem jeweiligen Lerntempo an und entwickle gemeinsam mit ihm einen Plan, der Sicherheit gibt und das Gefühl vermittelt, gut begleitet zu sein.

Ich freue mich darauf, Dich auf Deinem Weg zu unterstützen.

Rezensionen

Kontakt

Du möchtest ein Funksprechtraining absolvieren?

Falls ich Dein Interesse geweckt habe, darfst Du mich gerne kontaktieren.

Den Ablauf des Trainings erkläre ich Dir gerne in einem persönlichen Gespräch. 

Falls Du Fragen hast oder einen Rückruf vereinbaren möchtest, melde Dich einfach per E-Mail bei mir:

Du kannst dir sehr gerne Deinen Termin auch selbst buchen:

Gerne kannst Du Dich auf telefonisch bei mir melden oder mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, ich rufe Dich dann umgehen zurück:

0049 7454 878 18 31

Übrigens, Du findest mich auch auf SocialMedia:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.